Der e.b.e epilepsie bundes-elternverband finanziert seine Arbeit aus verschiedenen Quellen:
Mitgliedsbeiträge, GKV-Gemeinschaftsförderung* (Pauschalförderung), krankenkassenindividuelle Selbsthilfeförderung für Projekte, Spenden, Bußgelder etc. sowie Einnahmen aus Anzeigen in unserer Zeitschrift epiKurier
Die GKV-Gemeinschaftsförderung Selbsthilfe auf Bundesebene ist ein Zusammenschluss aus:
Krankenkassenübergreifende Förderung für das Jahr 2022: 28.000 €
Krankenkassenübergreifende Förderung für das Jahr 2021: 28.000 €
Krankenkassenübergreifende Förderung für das Jahr 2020: 28.000 €
Unsere Zeitschrift epiKurier ist eine Gemeinschaftsproduktion mit dem Landesverband Epilepsie Bayern e.V. Die Firma Desitin GmbH übernimmt die Druck- und Layout-Kosten für vier Ausgaben à 20 Seiten pro Jahr, zusätzliche Seiten und die Kosten für die Aktualisierung der Internetseite werden von beiden Verbänden aus den Einnahmen für die Anzeigen in der Printausgabe finanziert. Die Firma Desitin nimmt keinerlei Einfluss auf unsere redaktionelle Arbeit. Weitere Infos: www.epikurier.de/redaktion/finanzierung/
Wir danken allen Unterstützern und Förderern, vor allem den Krankenkassen, ganz herzlich! Ohne ihre uneigennützige Hilfe könnten wir unsere Arbeit nicht in diesem Umfang leisten.
Im Jahr 2022 sahen unsere Einnahmen wie folgt aus:
Mitgliedsbeiträge | 7.113,44 € |
Entnahme aus Rücklagen | 20.502,00 € |
Krankenkassenübergreifende Förderung* | 28.000,00 € |
Krankenkassenindividuelle Förderung: |
20.700,00 € |
Bundesmittel (Lohnkostenzuschüsse Projekt Lebensfeder) | 18.649,02 € |
Kommunale Mittel (Stadt Dortmund Projekt Lebensfeder) | 102.637,28 € |
Spenden e.b.e. | 1.967,00 € |
Veranstaltungen / Projekt Lebensfeder | 1.701,96 € |
Weitere Einnahmen (Gooding/Paypal etc.) | 1.212,96 € |
Gesamt | 202.573,66 € |
Zeitschrift epiKurier
Gemeinschaftsprojekt mit dem Landesverband Epilepsie Bayern e.V. (Aufteilung 50/50)
Sponsoring Druck und Layout Desitin Arzneimittel GmbH - 3.000,00 € pro Ausgabe | 12.000,00 € |
Anzeigen epiKurier | 5.880,00 € |
Spenden epiKurier | 70,00 € |
Gesamt | 17.950,00 € |
Anteil 50 % e.b.e. | 8.975,00 € |
Im Jahr 2021 sahen unsere Einnahmen wie folgt aus:
Mitgliedsbeiträge | 6.950,00 € |
Krankenkassenübergreifende Förderung* | 28.000,00 € |
Krankenkassenindividuelle Förderung: |
25.782,00 € |
Bundesmittel (Lohnkostenzuschüsse Projekt Lebensfeder) | 19.626,48 € |
Kommunale Mittel (Stadt Dortmund Projekt Lebensfeder) | 12.000,00 € |
Spenden e.b.e. | 2.307,37 € |
Gooding/Amazon/Paypal | 1.681,27 € |
Energiepreis Dortmund (Projekt Lebensfeder) | 1.500,00 € |
Einnahmen Projekt Lebensfeder | 202,00 € |
Gesamt | 98.049,12 € |
Zeitschrift epiKurier
Gemeinschaftsprojekt mit dem Landesverband Epilepsie Bayern e.V. (Aufteilung 50/50)
Sponsoring Druck und Layout Desitin Arzneimittel GmbH - 3.000,00 € pro Ausgabe | 12.000,00 € |
Anzeigen epiKurier | 9.240,00 € |
Spenden epiKurier | 50,00 € |
Gesamt | 21.290,00 € |
Anteil 50 % e.b.e. | 10.645,00 € |
Im Jahr 2020 sahen unsere Einnahmen wie folgt aus:
Mitgliedsbeiträge | 6.435,00 € |
Krankenkassenübergreifende Förderung* | 28.000,00 € |
Krankenkassenindividuelle Förderung: |
4.800,00 € |
Bundesmittel (Lohnkostenzuschüsse Projekt Lebensfeder) | 17.173,17 € |
Nutricia (Broschüre Toto und die ketogene Diät) | 3.200,00 € |
Spenden e.b.e. | 2.348,00 € |
Geldauflagen/Bußgelder | 1.200,00 € |
Gooding/Amazon/Paypal | 677,00 € |
Einnahmen Projekt Lebensfeder | 1.546,00 € |
Gesamt | 65.379,17 € |
Zeitschrift epiKurier
Gemeinschaftsprojekt mit dem Landesverband Epilepsie Bayern e.V. (Aufteilung 50/50)
Sponsoring Druck und Layout Desitin Arzneimittel GmbH - 3.000,00 € pro Ausgabe | 12.000,00 € |
Anzeigen epiKurier | 8.000,00 € |
Spenden epiKurier | 420,00 € |
Gesamt | 20.420,00 € |
Anteil 50 % e.b.e. | 10.210,00 € |